First Light mit der neuen Monokamera

Share on facebook

Gestern eingetroffen und gleich in der Nacht noch versucht den Backfokus von 55,0 mm im Imagetrain zu erreichen. Wie es sich herausstellte, gar nicht so einfach, da selbst ZWO nur davon schreibt, dass 56 mm möglich sind. Dann kommt noch die Frage dazu, ob die Filter (Filterdicke 2mm) im Filterrad (ZWO EFW), den Backfokus beeinflussen und wenn ja, wie… Conclusio: einfach mal ausprobieren. Und siehe da: heute gibts clear Skies!!!

Die erste Aufnahme: NGC 7380 | Wizard Nebula in Cepheus

Die Auswahl für ein Schmalband-Target (Danke Anton für den tollen Vorschlag und natürlich auch für die super nette „Hilfe“ mit der ASI2600MM Pro :-)) fiel auf eine H-II Region, die bereits am 7. August 1787 durch Caroline Herschel entdeckt wurde. Der „Zauberer-Nebel“ oder auch Wizards Nebula. Die H-II Region konnte sie mit ihrem 4,2 Zoll Gerät natürlich nicht sehen, vielmehr sah sie den in den Nebel eingebetteten offenen Sternhaufen als „nebligen Fleck.“ Im später zusammengestellten NGC war mit NGC 7380 demnach streng genommen auch nur der Cluster (35-40 Sterne) gemeint und nicht der H-II Komplex. Der Nebel hat eine visuelle Helligkeit von 7.2 mag und die darin befindlichen Sterne erreichen 8 mag. Die Entfernung beträgt in etwa 10.000 Lichtjahre

First Light in H-Alpha… mind-blowing!

Unity Gain 100, Kühlung auf -20°C und einfach mal drauflos mit 30×300″ H-Alpha, 30×300″ O-III und 30×300″ S-II. Dann kam das first light, eine einzelne(!) Aufnahme mit nur 5 min Belichtung in H-Alpha erscheint am MacBook … irre!!!!! Unglaublich viel an Signal!

Erste schnelle Bildbearbeitung

Noch ohne Kalibrierungsdaten, ohne vernünftige Sternbearbeitung zeigen sich schon recht gute Ergebnisse! …ausführliche Bildbearbeitung folgt noch!

fälschlicherweise NGC 7389 statt 7380 …

Zweite Bearbeitung in der klassischen Hubble-Palette

In der zweiten Bearbeitung wurden Darks, Flats und Bias-Frames zur Kalibrierung verwendet und die Darstellung erfolgte in der klassischen Hubble-Palette. Insgesamt war die Bearbeitung aber viel zu aggressiv, da besonders die Wasserstoffbereiche teilweise verloren gingen! Dafür kommt der O-III Bereich extrem gut heraus. Es schreit also nach einer 3. Runde in der die Bereiche ausgewogener dargestellt werden wollen …