Zwei offene Sternhaufen im Sternbild Perseus, die bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben wurden.
Der Doppelsternhaufen (zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Perseus recht leicht zu finden) besteht aus den Sternhaufen h und chi Persei, die ja nach Angaben zwischen 7.100 und 8.300 Lichtjahre von der Erde entfernt sind und am Himmel sehr nahe beieinander erscheinen.
Diese offenen Sternhaufen haben sich in astronomischer Hinsicht erst vor relativ kurzer Zeit gebildet und bewegen sich gemeinsam durch den Weltraum, wobei sie sich uns mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 000 Kilometern pro Stunde (!) nähern. Sie gehören beide zur so genannten Perseus-OB1-Assoziation, einer Ansammlung von extrem massereichen Sternen. Die westliche Komponente des Paares, h Persei, Eintrag 869 im Neuen Gesamtkatalog (NGC 869), ist etwa 5,6 Millionen Jahre alt, während Chi Persei (NGC 884) eher 3,6 Millionen Jahre alt ist.
Der Haufen wird von hellen blauen Sternen dominiert und bietet, gesprenkelt mit einigen feinen orangefarbenen Sternen, einen spektakulären Anblick am Nachthimmel, insbesondere mit einem Fernglas.
Neue Bearbeitung der Daten vom 5.11.2023
Erneute Bearbeitung der Daten mit den RC Astro-Tools (BXT-BlurXTerminator und NXT-NoiseXTerminator:
Zum Vergleich die ursprüngliche Bearbeitung: