Mit einer Gesamthelligkeit von 5,7 mag und einer scheinbaren Ausdehnung von ca. 70´ x 40´ wurde die Galaxie bereits im Jahr 1654 vom italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt und am 25. August 1764 vom französischen Astronomen Charles Messier als Objekt Messier 33 (M 33) in seinen Katalog aufgenommen.
Setup
Gesamtbelichtungszeit 180 min (guided): 85 Lights (Sony Alpha 7 IV (nicht astromodifiziert), 8″ f/5-PDS Newton, Baader MPCC-III, 120s, ISO 1.600), 20 Darks (120s, ISO 1.600), 20 Bias (1/1000s), 20 Flats (auto – funktionierten wohl nicht – siehe Spots)
Einordnung von M33
Nach der Andromedagalaxie die zweithellste Spiralgalaxie am nördlichen Himmel. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 2,8 Mio Lichtjahren und hat einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahren und ist damit die drittgrößte Galaxie in der lokalen Gruppe (Andromeda Galaxie 150.000 Lj, Milchstraße 100.000 Lj, siehe Abbildung). Die Galaxie ist somit ca. halb so groß wie unsere Milchstraße.
Die englische Bezeichnung „Pinwheel Galaxy“ (Windradgalaxie) teilt sich diese Galaxie mit M 101 (im Sternbild Großer Bär, Ursa Major). Nach der Hubble-Klassifikation wird die Galaxie dem Typ Sc zugeteilt (Spiralgalaxie mit kleinem Kern und weit geschwungenen Spiralarmen). Die Eigenbewegung von M33 deutet darauf hin, dass sich diese am Kollisionskurs der Andromedagalaxie mit und unserer Milchstraße befindet. Bis dahin haben wir aber wohl noch etwa 4 Mrd. Jahre Zeit …