NGC 6888 | The Crescent Nebula (CYG)

Share on facebook

Der Sichelnebel (Crescent Nebula, Mondsichelnebel) befindet sich im Sternbild Schwan (Cygnus), unweit des Sterns γ Cygni (2,2mag(V)), der wiederum ca. 6° südöstlich des hellsten Sterns des Sternbildes (α Cygni, Deneb, 1,3mag (V)) zu finden ist. Der 4.700 Lichtjahre entfernte Emissionsnebel hat eine scheinbare Größe von etwa 13`x 18` und eine scheinbare Gesamthelligkeit von 10.0mag.

1. Bearbeitung in PixInsight

Aus 69 Lights (5h 45min) wurden schließlich 49 Lights mit dem Prozess SubFrameSelector für die Integration ausgewählt. Damit blieben schlussendlich 4 Stunden Belichtungszeit für die u.a. Aufnahme übrig.

2. Bearbeitung in PixInsight

Man lasse sich nicht vom AutoStretch der STF (Screen Transfer Function) in PixInsight täuschen. In den 4 Stunden Belichtung dieses Objektes waren noch viel mehr Daten drinnen, als die erste schnelle Bearbeitung zeigte:

Wolf Rayet Stern WR136 (HD192163)

Im Zentrum des Emissionsnebels NGC 6888 strahlt der besonders leuchtkräftige Stern WR136 (oder HD192163). Ein sogenannter Wolf-Rayet Stern. Diese Sterne sind nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet benannt und sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.Sie werden keiner der üblichen Spektralklassen zugeordnet, sondern werden in einem eigenen Typ klassifiziert. Der Wind des Sterns hat das zirkumstellare Material, das während der vorherigen Phase des Roten Überriesen verloren ging, in eine dichte Hülle gepresst. Die Schale ist zerbrochen, und der innere Druck der Blase treibt nun einen 100 km/s schnellen Schock in das Material außerhalb der Schale.

Das Seti-Astro Tool „Whats in my Image“ in PixInsight – direkter Link zum Simbad-Katalog inklusive
WR136 – 6.700 Lichtjahre von uns entfernt!